How much is the Fish?
2023 | MS Artville, MS Dockville
Interaktieve Installation
Die Installation thematisiert unseren Kontrollzwang, die Verantwortung die wir durch den Eingriff in den natürlichen Kreislauf tragen, die Reste unserer Naturverbundenheit und die Ambivalenz von Mitgefühl. Wir leben in einer Zeit, in der Fluten, Dürren, Epidemien und das Aussterben der Artenvielfalt unsere Lebensrealität immer mehr bestimmen, während wir unermüdlich Nutzpflanzen mit giftigen Substraten düngen und Nutztiere in fensterlosen Käfigen mästen.
Wir betreten einen dunklen Raum mit künstlichem Licht, laufen auf hellem Wüstensand und hören unser gesprochenes Wort verzerrt durch den Raum wandern. Auf einem Sockel in der Mitte befindet sich ein Aquarium, im Aquarium, im Aquarium, in dem ein einsamer Fisch seine Runden zieht. Das laut dröhnende Blubbern der Pumpen zieht uns akustisch ins Becken – zum Fisch. Wer ist im Becken?
Mit Pumpen, Schläuchen, Verbindungen, Verteilern und Schaltern werden verschiedene Wasserkreisläufe zur Auswahl gestellt. Die Menge des Wassers bleibt immer gleich – doch die Verteilung auf die Ebenen ist von den Gästen steuerbar. Sie entscheiden, welche Richtung eingeschlagen wird, haben die Schalter und die Zukunft zwischen austrocknen und überlaufen selbst in der Hand.
Auf dem Festivalgelände verteilt kleben kleine Zettel mit Fragen und einer Handynummer; im Becken liegt ein iPhone, welches ab und an klingelt und automatisch abhebt. Laut und Raumfüllend hören wir eine fremde Person mit einer individuellen Geschichte oder Antwort auf eine der Fragen.
Mit: Andreas Szczurowski
Material: Hydrophon, Sand, Kamera, Bildschirm, Schwarzlicht, Aquarien, Wasser, Kampfkoi, Pumpen, Schläuche, iPhone, PA.










